Properties
Category
German
Similar Topics
Statistics
Comments
7
Participants
2
Subscribers
2
Votes
1
Views
631
Share
Answered
Hallo,
ich würde gerne in der angehängten Datei die Hyperbeln für konstruktive und destruktive Interferenz nur bis zum Schirm gehen lassen.
Hat jemand eine Idee?
Ich wollte sie zuerst hinter einer Fläche verstecken, aber dahinter bleibt dann abr auch das Interferenzmuster.
Mein Gedanke war, die zweite Grafikansicht zu nutzen und es zu trennen, wollte aber auch mal fragen, ob jemand eine andere Idee hat.
Files:
Intensität...
- GeoGebra
- Help
- Partners
-
Contact us
- Feedback & Questions
- This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
- +43 677 6137 2693
© 2023 International GeoGebra Institute
keiner eine Idee?
Welche Objekte (namen) repräsentieren die Hyperbeln ?
Bis zum Schirm = bis zum Rand des Fensters ? oder bis zum Rand des Projektionsschirms ? (schwarzer Balken)
Und falls Fenster-Rand: was ist störend, wenn die Hyperbeln ausserhalb des sichtbaren Fenster sind ? (dort sieht man sie ja nicht.)
Und falls Projektionsschirm: wo ist der und ist das eine Fläche oder eine Gerade (mit links und rechts davon)
Kennst Du die Eigenschaft "Darstellung / inverse Füllung" ? bringt die was und wenn nein warum nicht ?
Kennst Du die Eigenschaft "Erweitert / Ebene" (um die Objekte unter resp. oberhalb der Abdeckung zu platzieren) ?
es geht um die Objekte
DestIntGit und KonstIntGit
wenn man die über die Sschalter anschaltet, verlaufen die Kurven doch auch durch die schieberegler und das interferenzmuster, das finde ich störend. Idealerweise werden die Hyperbeln nur in dem Bereich zwischen den Spalten und dem Schirm (yAchse) Angezeigt.
Inverse Füllung kann ich garnicht einstellen (wüsste auch nicht, wie mir das hilft, da es sich ja auf das ganze objekt bezieht)
Mit den Ebenen zu arbeiten funktioniert auch nicht, da das Interferenzmuster als Spur angezeigt wird und selbst keine ebene hat.
Eine Idee mittels approximation.
Da die Hyperbeln recht flach verlaufen, könnte man sie vielleicht (ausschnittweise) als Streckenzug darstellen.
Und so könnte das (beispielhaft für eine Instanz) aussehen,
Uebrigens: Der Pfadparameter berücksichtigt die Krümmung recht gut.
Hallo,
danke für deine Idee, hab mir die Datei gespeichert.
Vorerst hab ich es dann aber mit der zweiten Grafik-Ansicht gelöst.
Eine generellere Version (verwendet Pfadparameter anstelle von Koordinaten)
Note: Wünschenswert wäre, wenn der bestehnde Befehl Bogen() auch für Hyperbeln und Parabeln funktionieren würde.
Comments have been locked on this page!