Welche ist die aktuelle Download Datei und die umfangreichste Version von GeoGebra

Franz Liebminger shared this question 2 years ago
Answered

Hallo, ich benutze Geogebra neu und versuche mir einen Überblick zu verschaffen. Ich nutze, vorab gesagt, Windows 10. Wo erhalte ich die neueste Download Datei der umfassenden Version. Ich glaube erkannt zu haben, dass Geogebra Classic die umfassendste Version ist. Ich habe Geogebra Classic heruntergeladen und versucht zu installieren, aber die Installation ist fehlgeschlagen. Jetzt habe ich eine Datei, die heißt Grafikrechner auf dem Bildschirm, aber ist diese Software im Verhältnis zu Geogebra vollständig ? Gibt es manche Versionen nur als Onlineversion ?

Ich bitte euch um Aufklärung.


Gruß. Franz

Comments (8)

photo
1

Die neueste ist GeoGebra Classic 6, aber es hat zu viel bugs. Ich bevorzuge GeoGebra Classic 5.

photo
1

Schauen Sie sich dieze Seite an und vergleich: https://www.geogebra.org/m/vwh7kv4s

Was Cecilia schreibt, ist bemerkenswert und ich teile diese Meinung nicht. Version 5 ist nützlich für Entwickler, die gerne in einem separaten Fenster arbeiten. Version 6 verfügt jedoch über ein Eingabefeld mit mehr integrierten Optionen als Version 5 und ist näher an den Apps. Wenn Sie die Version mit den meisten Optionen möchten, wählen Sie auf jeden Fall Version 6. Die Suite-App wird weiterentwickelt und bietet in Zukunft so viele Optionen wie Version 6.

photo
1

Version 6 ... ist näher an den Apps

Im Klartext: Wer an einem richtigen Computer arbeitet, sollte die Finger lassen von diesem Wischkasten-Verschnitt.

photo
2

Es möge jeder mit jener Version arbeiten, die im behagt.

Für mich ist das 5.0.up.

Vermutlich würde ich mich von ggb abwenden, wenn ggb 5.0.up nicht mehr kompatibel zu den andern Versionen wäre.

Was ich nicht verstehe sind 2 Punkte:

  • warum machen die WEB-Versionen nicht Gebrauch von Tab's
  • warum wird eine neue Version niemals vollständig (bevor neue Features eingebaut werden oder gar eine noch neuere, aber ebenfalls unvollständige super-Version präsentiert wird), sodass man eh auf die alten Versionen zurückgreifen muss.

Für mich aber nur am Rande entscheidend: die Logik der WEB-Oberfläche ist für mich nicht intuitiv und folgt (soweit ich das beurteilen kann) nicht den üblichen Standards.

Im übrigen gilt natürlich: einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul.

photo
1

Ganz klares Votum mit rami und abakus.

Auf dem Ipad geht so gut wie garnix in der Classic 6.0 wenn man im CAS arbeiten will. Der Eingabeeditor nervt, nervt,...

Unter Desktop-Systemen verträglich - nur unter Protest meinerseits ;-)

(versuch nur nie was einzufügen, das klammern enthält)

Ich hab viel (im CAS) mit linearen LGS gemacht und da gibt es wenig Unterstützung fürs Matrizenhandling und eine Menge Ungereimtheiten.


Ich sehe den entscheidenden Wert in der einfachen graphischen Anbindung - wenn man in einem anderen CAS\Mathcad oä. was gezeichnet haben will, dann erzeugt es einen riesigen Aufwand für ein vergleichbares Ergebnis. Ich hab mal für wxMaxima eine Funktionsbib. für die analytische Geometrie geschrieben - die hälfte des code war für die grafische Darstellung notwendig...

photo
1

There's one thing that isn't mentioned in the different comments: "What do you use GG for?"

Speaking as experienced authors who know a lot of elaborated features and who are making nice stuff to show in which a great part of the work is done in the Setting windows or the construction protocol. I guess you're definitely right to say that for that kind of things working in GG5 is far more pleasing. When it comes to scripting, long nested conditionlad definitions, conditional colors definitions etc. I'll will surely choose GG5 too.

On the other hand the Suite app is by far the best graphic calculator of all options, and for exploring e.g. in the classroom with students it's the best choice with the inputfield with built in special points and table of values. I must admit that he number of students and people in the world that want a decent polyfunctional calculator is far more greater than the number of experienced authors. I know how to make tables myself and how to create extrema etc. but just to have it in your hands as a student is really a not deniable quality. In this learning work on the fly in the classroom, GG6 and even more Suite are beyond competition with regards to GG5.


It's a worthwhile option to make the shift from the focus on being a tool one has to learn step by step in authoring to the focus on a graphic calculator that under the hood has still the potential of the original version.

GG Classroom and Notes have great didactic potential for working with students in the classroom and are still growing in potential. If GG had stood still, focussing on the offline potential of GG instead of exploring what apps, browsers and online rules could offer we would have missed that too.

So seeing the potentials of all versions and choose the best version for your own work seems to me the best option.

photo
1

Ich finde es gut, dass es beide Versionen gibt - so kann man auswählen , aber auf ggb5 verzichten möchte ich nicht.

photo
1

Danke für eure Rückmeldungen.

© 2023 International GeoGebra Institute