Properties
Category
German
Similar Topics
Statistics
Comments
11
Participants
3
Subscribers
3
Votes
1
Views
848
Share
Answered
Wenn man damit nicht weiterarbeiten kann??
Wenn ich eine Funktion erstelle, kann man trotzdem keine weiteren Funktionswerte berechnen.
Als Beispiel siehe beigefügte Datei
Files:
spline.ggb
- GeoGebra
- Help
- Partners
-
Contact us
- Feedback & Questions
- This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
- +43 677 6137 2693
© 2023 International GeoGebra Institute
Hallo ammue65,
der Befehl spline liefert keine Funktion, sondern einen Polynomzug.
https://wiki.geogebra.org/d...
Das führt dazu, dass eine eingegebene Zahl wohl als Pfadparameter interpretiert wird und deshalb wird f(0) vermutlich den ersten und f(1) den letzten Punkt Deiner Liste von Punkten angeben.
Ich weiß jetzt nicht genau, nach welcher Methode Werte für x zwischen 0 und 1 oder darüber hinaus berechnet werden - ich könnte mir beispielsweise vorstellen, dass das nach der Länge des Polynomzugs parametrisiert wird -, aber ich hoffe, dass die Logik ein wenig klarer geworden ist.
Gruß
mire2
ggb liefert leider nur paramterkurven splines aus.
siehe hier
https://www.geogebra.org/m/s5g89mqy
abschnittsweise def Spline-Funktionen.
Anwendung von Parametersplines z.B.
https://www.geogebra.org/m/zd9qbtrx
man kommt damit halt überall hin ;-)
also ist der Befehl spline einfach unnütz, weil er nichts liefert
warum liefert er nicht so was?
Das hab ich auch schon bei Michael angefragt. Und dann hab ich mir selber welche gemacht ;-)
Vermutlich weil das drunterliegende CAS(Giac) es so anbietet.
BTW: Nichts ist jetzt aber sehr spitz formuliert ;-)
Wobei die parameter splines durch aus ihre Vorteile haben, es sind halt keine Funktionen sondern Kurven...
Was hst Du denn vor?
ich habe eine Grafik vorliegen und möchte dann davon die Fläche berechnen
Für eine abschnittsweise Funktion ginge das...
Man kann ja nicht einmal das Ergebnis "rauskopieren"
geschweige denn, dass man irgendwo erkennen könnte, was x und y ist...
Ich hab mir gerade eine Matrix für 4 Punkte gemacht, die dann eine 3 teilige Splinefunktion berechnet.
Reicht Dir das oder hast Du mehr Punkte...
15 Punkte
Das wird ggb zu Fuß nicht machen...
Man kann auch Parameterkurven integrieren oder einfach annähern - ganz elementar
Bau einen Spline rundrum
a(t)=Spline({A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, A}, 3)
dann Punktevermehrung, sagen wir n=1000
FF=Sequence(a(j / n), j, 0, n)
und ein
Polygon(FF)
sollte dann schon recht genaue Werte liefern....
Auf vielfachen Wunsch keines Users hab ich aus Interesse mein Modell ins CAS übertragen und es hat tatsächlich eine 56x56 Matrix für 15 Punkte ausgespuckt. Und es geht nach kurzem Nachdenken (Matrix-Inverse) auch angenehm schnell bis die Kurve zuckt...
Vielleicht ist für Dich (ammue65), falls Du noch mitliest, eigentlich mein kürzlich entwickelter Bezier-Spline überhaupt die bessere Alternative?
Comments have been locked on this page!