Tabellenkalkulation in 3.2 - Was kann sie und wie nutzen?
Man darf sicher von der GeoGebraTabellenkalkulation nicht so viele Funktionen und Möglichkeiten
erwarten, wie sie „große“ Tabellenkalkulationsprogramme wie Calc und Excel bieten, aber die wichtigsten
Grundfähigkeiten sind vorhanden. Dafür bietet GeoGebra viel bessere Darstellungsmöglichkeiten im
Zeichenfenster an. Die Einfachheit dieser Tabellenkalkulation kann man auch als Vorteil verstehen, da
Schüler nicht durch zu viele Möglichkeiten abgelenkt werden. Beim Neustart von GeoGebra ist die Tabelle nicht sichtbar. Dies kann man über das Ansichts-Menü ändern.
Die Zellen
Die einzelnen Felder haben eigene Namen. So fängt die erste Reihe mit den Zellen A1, A2, ... an. In der
zweiten Zeile hat man die Zellen B1, B2, ... usw.
Eingaben in eine Zelle werden automatisch als Hilfsobjekt anlegt und mit dem Namen der Zelle
versehen. Dabei wird jede Eingabe so interpretiert, als ob sie in der Eingabezeile geschieht. Mit dem
Unterschied, dass der Wert auch in der Zelle direkt angezeigt wird.
HINWEIS: Beim Start sind die Hilfsobjekte nicht sichtbar. Erst wenn man sie sichtbar macht,
kann man die Zellenwerte im Algebrafenster erkennen.
Zwischen Tabelle, Zeichenfenster und Eingabe-Zeile gibt es zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten:
• Zellen lassen sich direkt aber auch von der Eingabe-Zeile aus füllen. Anstatt in die Zelle direkt 3 einzutippen, kann man in der Eingabezeile A1=3 eingeben.
• Klickt man eine Zelle in der Tabelle an, so kann man zusätzlich folgende Funktionstasten nutzen: F2 ermöglicht das Bearbeiten der Zelle (wie auch ein Doppelklick), F3 kopiert die komplette Definition in die Eingabezeile um diese Zeile zu bearbeiten (vor allem praktisch, wenn man eine lange Definition hat!), F4 setzt den Tabellenwert in die Eingabezeile ein und F5 kopiert die Definition in die Eingabezeile, wenn man diese Definition woanders einsetzen will.
• Gibt man in eine Zelle Objekte wie Punkte oder Strecken ein, werden diese gleich angezeigt. Man kann
außerdem aus einer Reihe von vorhandenen Zahlen schnell eine Reihe von Punkte oder sogar Strecken
erzeugen. C1=(A1,B1) erzeugt aus den Werten der Zellen A1 und B1 einen Punkt, der in C1
abgespeichert ist und in dem Zeichenfenster angezeigt wird. Genauso kann man komplexe Zahlen
definieren. Durch Automatisches Füllen (siehe unten) bzw. Kopieren kann man so schnell eine Menge an
Punkten erstellen.
• Natürlich kann man auch eine (unabhängige) Zahl in einer Zelle sichtbar machen. Sie erscheint dann als
Schieberegler im Zeichenfenster.
• Man kann die Spur eines Punktes nicht nur zeichnerisch darstellen, sondern auch in der Tabelle
protokollieren lassen. Dabei werden zwei Spalten mit den x und yKoordinaten gefüllt. Jede neu startende Bewegung, wird in neuen Spalten protokolliert. Anschalten per Rechtsklick auf das Objekt.
• Aus einer oder mehreren Spalten mit Zahlen können Listen oder Matrizen erstellt werden (Rechtsklick auf markierten Bereich)
• Aus zwei Spalten mit Zahlen kann eine Liste von Punkten erstellt werden. Dazu wird neben der Liste an
sich, für jeden Punkt ein neues Hilfsobjekt erstellt. (Rechtsklick auf markierten Bereich)
ACHTUNG: Alle Punkte werden als Hilfsobjekte angelegt, die dadurch üblicherweise nicht im Algebra-Fenster zu sehen sind. Gleichzeitig wird eine Liste aus diesen Punkten erzeugt. Ein Löschen oder Unsichtbarmachen der Liste hilft nichts, wenn man diese Punkte verstecken will. Man muss entweder die Hilfsobjekte sichtbar machen oder im Eigenschaftenfenster alle neu erstellten Punkte bearbeiten
Grundlegende Fähigkeiten
Eine Tabellenkalkulation setzt man vor allem dann ein, wenn man die gleichen Rechnungen für mehrere
Zahlen anwenden will. Um den Umgang mit vielen Zahlen zu vereinfachen, gibt es einige Funktionen, die
einem Tipparbeit ersparen kann.
• Automatisches Füllen: Für einfache Zahlenreihen bietet die GeoGebraTabellenkalkulation
eine Möglichkeit an: Gibt man in zwei benachbarten Zellen je eine Zahl ein und markiert beide Zellen, so
kann man an dem kleinen Quadrat rechts unten in der Markierung ziehen und es wird ein eventuell
erkennbares rechnerisches Muster der Zahlen fortgeführt. Diese Fortführung ist dynamisch, das heißt
man kann seine Ausgangswerte verändern und die Zahlenreihe passt sich an die Startwerte an.
• Relative und absolute Adressierung: Die Verwendung von Formeln wäre anstrengend, wenn man sie
nicht einfach kopieren könnte und so für jede Zelle die Formel neu erstellen müsste.
• Bereich benennen: Zellenbereiche können folgendermaßen benannt werden: Man gibt erst die Zelle an
der linken oberen Ecke des Bereiches an und dann die Zelle in der rechten unteren Ecke. Dazwischen
muss ein Doppelpunkt stehen. So gibt A1:B5 einen Bereich von zwei Zeilen mit insgesamt 10 Zellen an
und B3:B9 eine Spalte mit 7 Zellen. Auf solche Bereichsangaben können Befehl angewendet werden, die auch für Listen von Zahlen verwendbar sind, wie z.B. Summe oder Mittelwert.
• Rechenfunktionen: Sicherlich kann die GeoGebraTabellenkalkulation nicht mithalten, was die Menge
an Funktionen betrifft, wenn man es mit Calc oder Excel vergleicht. Anwendbar sind in einzelnen Zellen
alle Eingaben, wie sie auch in der EingabeZeile möglich sind. Auf mehrere Zellen sind außerdem alle
Befehle anwendbar, die man für Listen kennt.
Unterscheidung Zahlen, Text, Formel
* Zahlen und Rechnungen werden wie in der EingabeZeile eingegeben.
* Text kann ohne Anführungszeichen geschrieben werden. Wenn man aber eine Funktion f(x) hat und gibt in einer Zelle f(x) ein, dann wird der Funktionsterm in der Zelle ausgegeben. Das gilt auch für Variablen, die einen Wert haben. Will man also über eine Wertetabelle x und f(x) schreiben, muss man hier Anführungsstriche verwenden.
* Formeln, das sind Rechnungen mit Zell-Werten müssen mit einem Gleichheitszeichen begonnen werden, wenn man die verwendeten Zellen anklicken will. Schreibt man die Formel von Hand braucht man kein Gleichheitszeichen. Man kann Formeln auch in der Eingabezeile eingeben, aber dann braucht man ein Gleichheitszeichen, A3=A2+A1
Beispiele zur Anwendung:
Wertetabelle zu Funktionen
• In Spalte A gewünschte Zahlen eintrage oder sich per AutoErgänzung mehrere Zahlen erstellen lassen.
• In Zelle B1 die Formel "=f(A1)" eingeben und die Zellen darunter auffüllen lassen
Untersuchung von Reihen
• Spalte A mit den Werten von n füllen ( 1 bis ... )
• In Spalte C die Werte der Folge berechnen lassen
• In Spalte B ist die erste Summe (also B1) gerade "=C1". Die zweite Summe in B2 ist dann "=B1+C2". Diese Formel kann man in die anderen Felder darunter übertragen.
• Bereich aus Spalte A und B markieren und als Liste von Punkten exportieren.
• Trendlinie zu der Liste einzeichnen lassen. Bei arithmetischen Folgen, hilft die Funktion "TrendPoly[Listenname,2]. Über die
bestimmte Funktionsgleichung kann man eventuell Aussagen über die Summenformel machen.
Berechnung von Iterationen
• Funktion z.B. f(x) = 3.7 x (1x) in der EingabeZeile eingeben.
• A1 = 0.5 (kann man auch in der EingabeZeile vornehmen.
• A2 = f(A1)
• Zelle A2 anklicken und ...
• blaues Quadrat nach unten ziehen, soweit man will.
Berechnung der FibonacciFolge
• Eventuell eine Spalte für n auffüllen.
• In der zweiten Spalte die beiden ersten Zahlen eintragen, also B1=1 und B2=1.
• In der Zelle B3 die Formel "=B1+B2" eintragen und diese Formel nach unten kopieren.
To be continued ... 8) ...
... oder korrigiert natürlich. Mein Text stammt aus Erfahrungen einer älteren PreRelease-Version ... wenn auch eben schnell ein wenig angepasst.
Inhalt der Hilfe:
Zellbereich
Zellbereich[Anfangszelle, Endzelle]: Erzeugt eine Liste, welche die Werte aller Zellen in diesem Zellbereich enthält. .
Beispiel: Ordnen Sie den folgenden Zellen die entsprechenden Werte zu: A1 = 1,
A2 = 4 und A3 = 9. Dann erzeugt die Eingabe Zellbereich[A1, A3] die Liste Liste1 = {1, 4, 9}.
Spalte
Spalte[Zellname]: Erzeugt die Spaltennummer der Zelle als Zahl. Spalte A wird dabei die Zahl 1 zugeordnet usw.
Beispiel: Die Eingabe Spalte[B3] erzeugt die Zahl a = 2, da Spalte B die zweite Spalte der Tabellen-Ansicht ist.
Spaltenname
Spaltenname[Zellname]: Erzeugt den Spaltennamen der eingegebenen Zelle als Text-Objekt in der Grafik-Ansicht.
Beispiel: Die Eingabe Spaltenname[A1] erzeugt den Text A in der Grafik-Ansicht.
Zeile
Zeile[Zellname]: Erzeugt die Zeilennummer einer Zelle als Zahl.
Beispiel: Zeile[B3] erzeugt die Zahl a = 3.
Hallo Birgit,
eine tolle detaillierte Darstellung.
Das wird durchaus gute Anwendungen finden.
Herzlichen Dank für deine Arbeit
Olaf
auf
http://www.geogebra.org/for...
findet man auch eine Mini-Anleitung bzw. Demonstration der Tabelle in GeoGebra
in Form von drei kleinen Filmchen.
Gruss
André
Hallo,
also ich habe die Funktion f(x)=x²
Wenn ich nun dies mache
erhalte ich in der Spalte B immer nur 4 (A1-A12=2-24 in Zweierschritten).
Was habe ich falsch gemacht?
Viele Grüße und Danke, Felted
Hallo Felted,
dieser Fehler trat früher auch bei mir auf, jetzt nicht mehr.
Hast du noch eine sehr alte Version?
Ich arbeite mit der (inzwischen auch nicht mehr ganz jungen) Portable-Version 3.2.41.0.
Dort tritt das von dir beschriebene Verhalten nicht auf.
Gruß Abakus
DANKE für diese übersichtliche Zusammenstellung!
Ich schlage vor, diese "Hilfe" besser zu platzieren,
im Forum wird sie möglicherweise 'untergehen' und
ich bin überzeugt, dass es vielen nutzen wird.
gwengler
Ich werde das wahrscheinlich noch im neuen Wiki unterbringen im Bereich Anleitungen.
http://wiki.geogebra.org/de...
In dem Zusammenhang möchte ich noch einmal alle aufrufen, eine kleine oder große Anleitung zu verfassen und sie dort unterzubringen. Ich habe ja auch eine Anleitung geschrieben, wie man eine Anleitung schreibt.
Eine Hifle wäre es auch, wenn die Anleitungen durchgelesen werden und Fehler korrigiert werden: von Rechtschreibe- und Grammtik-Fehlern bis hin zu falschen Bezeichnungen darf korrigiert werden. Verlinkungen zu vorhandenen Artikeln sind auch sinnvoll.
Grüße, Birgit
Ich hatte tatsächlich noch eine sehr alte Version.
Nachdem ich mir die neueste Version heruntergeladen habe,
funktioniert alles bestens.
Viele Grüße und Danke, Felted
Comments have been locked on this page!