Properties
Category
German
Similar Topics
Statistics
Comments
15
Participants
3
Subscribers
30
Votes
1
Views
1103
Share
Answered
Hallo,
gibt es hier irgendwo eine Dokumentation, wie animierte GEOGEBRA Apps zu erstellen sind? z.B. Erzeugung einer Sinuskurve über eine Rotationsbewegung des Einheitskreises? Darin ein Button, der bei Anklicken die Sinusbewegung in eine Kosinusbewegung umschaltet und ähnliche Spielchen mehr?
Und falls nicht, wiw kann ich mich diesbezgl. Weiterbilden?
- GeoGebra
- Help
- Partners
-
Contact us
- Feedback & Questions
- This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
- +43 677 6137 2693
© 2022 International GeoGebra Institute
Klingt nicht unbedingt nach JS, ehr nach einer WENN-Abfrage und einem Schieberegler - die fahren auch Animationen...
Hier laufen zwei Schiebregler: Drehung Kreis um x-Achse, Kreis um y-Achse
https://wiki.geogebra.org/e...
Hallo, vielen Dank für diese Antwort, leider führt mich das nicht unbedingt weiter, da ich was Eventprogrammierung bei Animationen anbelangt, blutiger Anfänger bin und keinerlei Ahnung habe. Ich bräuchte erst mal eine einfache Anleitung. Hierzu habe ich die im Anhang beigefügte .ggb Datei erstellt. Darin befinden sich zwei Schieberegler a und b. Jetzt möchte ich folgendes haben:
Bei Start der Animation springt Regler a auf seinen Anfangswert 0 und läuft dann schrittweise zum Maximalwert. Ist der Maximalwert erreicht, bleibt er stehen und Regler b beginnt zu laufen von 0 beginnend bis zum Maximalwert. Ist dieser erreicht, springen beide zurück auf ihre Anfangswerte und das Spiel beginnt von vorne, bis die Animation gestoppt wird. Wird diese gestoppt, springen die Regler noch auf einen Initialwert und zwar Regler a auf 1 und Regler b auf 0.
Wenn mir irgendein Fachmann von euch diese Animation in anhängende .ggb-Datei einbauen, mir dann zurückschicken könnte, damit ich mir das dort anschauen kann, wie es programmiert ist, das würde mir riesig weiterhelfen.
Vielen Dank schon mal.
Hm,
is nicht ganz klar, wie es laufen soll - ich würde einen einzigen Slider einsetzen und mit dem a und b rausrechnen, etwa
If[-5 ≤ x ≤ 5, If[c > 3, 3, c] x³ + If[c < 3, 0, c - 3]]
c=0...6, repeat: increesing, speed: 0.2
+ einen Button, der die Animation startet, bzw beendet und den Endzustand herstellt.
void setAnimating(String objName, boolean animate) 3.2 Sets whether an object should be animated. This does not start the animation yet, use startAnimation() to do so.
void startAnimation() 3.2 Starts automatic animation for all objects with the animating flag set, see setAnimating()
void stopAnimation() 3.2 Stops animation for all objects with the animating flag set, see setAnimating()
boolean isAnimationRunning() 3.2 Returns whether automatic animation is currently running.
BTW: Ich hab den Eindruck, dass eventlistner und geogebra nicht besonders gut harmonieren - hab aber keine Erfahrung damit...
Dokumentationen sind dazu vermutlich nur in englisch zu finden. Aber das Forum hier hat zu solchen allgemeinen Problemen meist schon Lösungen hervorgebracht. Einfach mal etwas suchen:
Hallo,
nach intensiver Recherche habe ich mein Problem (fast) zum Laufen gebracht, bis auf eine winzige Stelle. Im Skript für einen Schieberegler a ist definiert:
Wenn[a>2.8, StartAnimation(b, true),b=0]
Wenn[a==3, StartAnimation(a, false)]
Wenn[a==3,a=1]
Befehl 1 und 2 Funktionieren einwandfrei, das Wenn(a==3, a=1) wird jedoch total ignoriert. Was habe ich da falsch gemacht?
Sehe davon ab in der Skript-Umgebung Syntax wie "Variable=Wert" zu nutzen wenn du Werte ändern möchtest. Nutze dazu den Skript-Befehl SetzeWert( <Objekt>, <Objekt> ). Sonst kann ich nur den Tipp geben, dass die Abfrage "==" bei Schiebereglern kritisch anzusehen ist. Für eine explizite Problemlösung rate ich dir die Datei zur Verfügung zu stellen.
Hallo -Loco- besten Dank für den Tipp, jetzt habe ich die zuvor geschilderten Probleme gelöst, alles läuft rund mit Ausnahme meiner "STOP" Schaltfläche, Im Scripting befindet sich dort (bei Mausclick)
StartAnimation(a,false)
SetzeWert(a,d)
SetzeWert(b,e)
StartAnimation(a,false)
Aber das SetzeWert(a,d) wird total ignoriert. Und nur durch das zweimalige StartAnimation(a,false) konnte ich die Animation vom Schieberegler a auf false bringen.
Entsprechende .ggb-Datei im Anhang.
Comments have been locked on this page!